Mitmachen Ehrensache Stuttgart

Mitmachen Ehrensache Stuttgart

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Mitmachen Ehrensache - jobben für einen guten Zweck

Die Idee ist einfach und gut: Jugendliche suchen sich selbständig einen Arbeitgeber ihrer Wahl und jobben dort im Vorfeld oder am Internationalen Tag des Ehrenamts, den 5. Dezember. Sie verzichten auf ihren Lohn und spenden das Geld jeweils regional ausgewählten „guten Zwecken“. Das sind in der Regel Projekte der Jugendarbeit, die von Jugendlichen selbst ausgewählt werden, können aber auch gemeinnützige Zwecke aller Art sein.

Besonders engagierte Jugendliche bewerben als sogenannte „Botschafter/innen“ die Aktion und beteiligen sich an der Organisation vor Ort.

Seit 2003 sind die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und die Jugendstiftung Baden – Württemberg Träger der Aktion „Mitmachen Ehrensache“.

Träger der Jugendarbeit in Gemeinden und Kreisen Baden-Württembergs sowie einzelne Schulen können sich an der Aktion beteiligen und führen die Aktion gemeinsam mit Jugendlichen in ihrer Region durch.Die Träger werden bei allen Fragen der Durchführung von Mitmachen-Ehrensache von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft begleitet.

Ein Bildungsangebot für Baden – Württemberg

Die Aktion erreicht Jugendliche auf den verschiedenen Ebenen ENGAGEMENT, PARTIZIPATION, BILDUNG und QUALIFIKATION.

Alle Beteiligten haben etwas davon:

- Jugendliche überprüfen ihre beruflichen Zukunftsvorstellungen und üben Bewerbungssituationen

- Jugendliche beteiligen sich und bestimmen mit

- Jugendliche werden unentgeltlich für die Gesellschaft aktiv, stärken ihre soziale Kompetenz

- Schulen thematisieren Ehrenamt und Arbeitswelt

- Arbeitgeber lernen motivierte Jugendliche kennen

- Das regionale Netzwerk wird gestärkt: Träger der Aktion knüpfen Kontakte zu Jugendlichen, Schulen, lokalen Arbeitgebern, Verbänden und Trägern  der außerschulischen Jugendbildung

- Alle Beteiligten werden in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen

Sowohl auf Landesebene als auch in den Stadt – und Landkreisen unterstützen zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport die Aktion, u.a. Ministerpräsident Winfried Kretschmann als landesweiter Schirmherr und der Ehrenamtsbeauftragter der Landesregierung.

Eine besondere Würdigung erhielt „Mitmachen Ehrensache“ im Januar 2008 beim Jahresempfang der Bundesinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ in Berlin: die Organisatoren konnten Bundespräsident Horst Köhler persönlich die Aktion präsentieren und auf das große Potenzial von Jugendlichen verweisen, die die Gesellschaft positiv mit gestalten.

Landesweite Medienpartner sind DASDING, der Jugendsender des SWR , die Jugendzeitung YAEZ und die Jugendpresse Baden – Württemberg.

Darüber hinaus unterstützen der Schülernachrichtendienst (SND) und der Landesschülerbeirat BW (LSBR) die Aktion.

Diese zahlreiche Unterstützung fördert landesweite und regionale Netzwerkstrukturen, die „Mitmachen Ehrensache“ zu einer sehr dynamischen und erfolgreichen Aktion machen.

2010 feierte Mitmachen Ehrensache sein 10-jähriges Jubiläum. Über 1 Million Euro haben rund 50.000 engagierte Jugendliche in den letzten 10 Jahren für viele ausgewählte soziale Initiativen und Projekte erarbeitet.

Aktionstag 2011 ist Montag, 05. Dezember, der Internationale Tag des Ehrenamts.

Im Kreis Reutlingen findet die Aktion ganzjährig statt.

Mehr Informationen gibt es unter www.mitmachen-ehrensache.de.

Dort sind alle regionalen Aktionsbüros mit aktuellen Informationen für Arbeitgeber, Schulen, Jugendliche und Presse zu finden.

 

Der nächste Aktionstag ist Montag, 05. Dezember 2011!

Projektträger
Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Kegelenstraße 21
D-70372 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711 / 237 28 -0
Fax: 
0711 / 23728 - 10
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:53
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251183
Medien
Anhang
AnhangGröße
PDF Icon mme_grundinforma.pdf1.4 MB